Aergerniss

Aergerniss
[1.] Aergerniss ist geben, Aergerniss ist genommen.Eiselein., 37.
Lat.: Scandalum datum, scandalum acceptum.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 1.
Dän.: Den ey fortraed kand taall, hytte sig fra fortraed ad gjöre. (Prov. dan., 187.)
2. Aergerniss bezuolt sig nit.Schuster, 1042.
3. Wann man vil ärgernuss thut machen, dess pflegt der Teuffel wol zu lachen.Henisch, 923, 60.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sünde — 1. A dieu sünd, A dieu schand. – Gruter, III, 3; Lehmann, II, 32, 8; Simrock, 10030. 2. Alle Sünde büsst sich selbst. – Eiselein, 584. 3. Alle sünden geschehen freiwillig. – Franck, I, 72a; Simrock, 10015. Lat.: Omne peccatum voluntarium. (Franck …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ниман Август — (Niemann) нем. беллетрист, род. в 1839 г., принимал участие в войнах 1866 и 1870 71 гг. и совершил ряд больших путешествий. Из его романов, всегда отличающихся интересной фабулой, пользуются успехом: Eine Emancipierte , Des rechten Auges… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Büttel — 1. Der Büttel löset das Gebot auf, das der Amtmann schliesst. – Simrock, 1422; Eiselein, 104. 2. Ein lahmer Büttel erlauft einen zeitigen Dieb. 3. Wie der Büttel von Neuteich speisen. – Pisansky; Hennig. Nämlich allein. *4. Ein Büttel Gottes. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fehler — 1. Alte Fehler halten fest. Lat.: Inveterata vitia non facile corriguntur. (Philippi, I, 208.) 2. An fremden Fehlern erkennt man die eigenen. It.: Con l error d altri il proprio si conosce. (Pazzaglia, 109, 4.) 3. Anderer Fehler sind unsere… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fisch — 1. Abgestandene Fisch will Gott nicht haben auf seinen Tisch. – Parömiakon, 2653. 2. Alle fische im Meere stehen Gott zu gebot. – Petri, II, 5. 3. Alle Fische schnellen den Schwanz, selbst das Alte Weib1. – Wullschlägel. 1) Name eines Fisches. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haupt — 1. Ain haubt von Behmer land, zway weisse ärmlin von Prafond, ain prust von Schwaben her, von Kernten zway tüttlin, ragend als ain sper, ain pauch von Oesterreich, der wär schlecht vnd geleich vnd ain Ars von pollandt, auch ein Bayrisch f. daran …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haut — 1. A junge Haut schreit überlaut. (Schwäb.) 2. Alt heut bedörffen vil gerbens. – Franck, II, 36b; Eyering, I, 48; Egenolff, 47b; Petri, II, 10; Henisch, 1507, 43; Gruter, I, 4; Schottel, 1113; Gaal, 926; Körte, 2691. Lat.: Senem erigere durum.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hosenteufel — Der Hosenteufel findet statt seit Adam s grünem Feigenblatt. – Eiselein, 9; Simrock, 76. Das Wort Hosenteufel ist hier aber nicht in dem Sinne genommen, in dem es der Superintendent Andr. Musculus zu Frankfurt a.O. in seiner 1556 erschienenen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kram — 1. Es ist kein Kram so gut, man findet böse Waaren darinnen. – Lehmann, 218, 27; Körte, 3521; Simrock, 5903; Frost, 194. 2. Es wil ein jeder gern im Kram feststehen. – Petri, III, 17; Henisch, 1047, 9. 3. Fall me nit in den Krôm, lôt mick est… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”